Zur Familie Sarrasani

Sarrasani – eine Idee schreibt Geschichte

Hans Stosch hatte einen Traum. Und diesen verteidigte er gegen alle Widerstände – auch wenn sie aus der eigenen Familie kamen. Vom enterbten, unbezahlten Stallburschen eines Wandercircus stieg er zum bekannten Dressurclown mit eigener Tiershow auf. Fortan ging er als „Giovanni Sarrasani“ auf die Bühne und änderte später gar den Familiennamen in Stosch-Sarrasani.

Seine Weltpremiere feierte der Circus Sarrasani schließlich 1902 als „Größter Circus der Jetztzeit“. Der Traum Hans Stosch-Sarrasanis von einer festen Spielstätte erfüllte sich 1912 mit der Eröffnung seines „Circus-Theaters der 5.000“ am Königin-Carola-Platz in Dresden als erster fester Zirkusbau Europas.

In den folgenden Jahrzehnten durchlebte der Circus eine Zeit voller Sensationen und des weltweiten Ruhms – aber auch zweier Weltkriege und mancher Tiefs. Das tragische Ende dieses Kapitels war die Zerstörung des einzigartigen Sarrasani-Theaters beim alliierten Bombenangriff auf Dresden 1945.

 

Varieté-Kunst für das neue Jahrtausend

In den Folgejahren wanderte der Circus mit seiner damaligen Leiterin Trude Stosch-Sarrasani nach Argentinien aus. 1956 wurde er jedoch durch Fritz Mey, ihren engsten Mitarbeiter, in Mannheim neugegründet. Für diese Neubelebung erhielt Mey später sogar das Bundesverdienstkreuz. Im Jahr 1980 übernahm Ingrid Stosch-Sarrasani die Leitung des berühmten Circus.

Der größte Publikumserfolg der berühmten Direktorin wurde ihre „Circus-Poesie“. Doch trotz aller Bekanntheit bekam Sarrasani jahrzehntelang keine Spielerlaubnis für die DDR: Erst nach der Wiedervereinigung 1990 konnte man auch in die Dresdner Heimat zurückkehren. Im Jahr 2000 übernahm André Sarrasani, Sohn von Ingrid Stosch-Sarrasani und Fritz Mey, nach 30 Jahren die Leitung des Circus von seiner Mutter. Die Illusionskunst des charismatischen Showmasters wurde fortan zum Markenzeichen des modernen Familienbetriebes. Seine Ehefrau Edith Slavova hat die künstlerische Leitung inne und entwickelt dabei die Choreographien der spektakulären Nummern.

So erfand sich der Circus schließlich völlig neu: Unter dem Namen „Sarrasani Trocadero“ wurde er ab 2004 zu einer elektrisierenden Mischung aus Dinnershow, Varieté und Theater. In diesem Jahr rückt das Showhighlight wieder mehr in die Innenstadt von Dresden und findet auf den Dresdner Elbwiesen am Ostra-Ufer statt.

Facts zur Show 2023/2024

Wir heißen Sie herzlich willkommen zur Showtime 2023/2024.

Hier erwartet Sie grenzenloses Entertainment. Elemente des klassischen Varietés wie Luftakrobatik, Kontorsion oder Comedy verschmelzen mit modernen musikalischen Interpretationen und werden veredelt von feinsten kulinarischen Genüssen.

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend oder einen Familienbrunch voller Highlights. Vergessen Sie für einige Stunden den Alltag, lachen Sie, staunen Sie und genießen Sie außergewöhnliche Showstunden.

 

Showtime: Dinnershow und Familienbrunch vom 21. November 2023 bis 14. Januar 2024

 

Künstler: Atemberaubende Artistik – Magische Illusion – Herzerwärmende Clownerie

 

Ort: In der Nähe des Elbepark Dresden, auf der Washingtonstraße 2